Zum Inhalt [I]
Zur Navigation [N]
Kontakt [C] Aktuelles [2] Suchfunktion [4]

Vorbereitung der 3. Europäischen Ökumenischen Versammlung in Sibiu/Hermannstadt

02. Mrz 2007

Vom 15.-18.2.2007 tagten in Wittenberg etwa 150 Delegierte aus 44 Ländern Europas, aus katholischen, protestantischen und orthodoxen Kirchen, zur Vorbereitung der 3. Europäischen Ökumenischen Versammlung in Sibiu/Hermannstadt, Rumänien. Diese Versammlung ist die dritte ihrer Art im Rahmen des Konziliaren Prozesses für Gerechtigkeit, Frieden und Bew…

"Beeindruckend war es für mich, die Vielfalt der christlichen Kirchen in Wittenberg zu erleben, auch und gerade in Gebet und Gottesdienst. Ebenso deutlich wurde mir die "gegenseitige Zumutung", die in den - auch kulturell bedingten - Unterschieden liegt. Der Weg zur sichtbaren Einheit ist offensichtlich noch weit, auch im Ringen um eine gemeinsame Sprache und wirkliches Verstehen!

Wittenberg war geprägt von (zu) vielen Präsentationen, die inhaltlich teilweise wirklich gut waren. Aber das Treffen war nicht als "Workshop" oder "Open Space" gestaltet, bei dem VertreterInnen der Basis sich intensiv hätten beteiligen und tatsächlich Einfluss auf das Programm von Sibiu hätten nehmen können.

Was die Frage der Einheit der Kirchen betrifft, wurde eine Vorentscheidung für das entsprechende Forum in Sibiu getroffen. Geplant ist:
1. mit Nachdruck zu fordern, dass die bisherigen gegenseitigen Vereinbarungen zwischen den christlichen Kirchen anerkannt und eingehalten werden;
2. die geistliche Gemeinschaft der Kirchen zu fördern, u.a. mit dem konkreten Vorschlag, an einem Tag in jeder Woche für die Einheit der Christenheit zu beten;
3. eine Verknüpfung zu schaffen zwischen der Reflexion über die Einheit der Lehre und über die Einheit der Praxis.

Was das Gespräch mit den anderen Religionen betrifft, wurde reflektiert, wie das Motto von Sibiu ("Das Licht Christi scheint auf alle") wohl auf Moslems u.a. wirkt. In Sibiu soll thematisiert werden, welche Rolle die anderen Religionen in der jeweiligen Theologie der christlichen Kirchen spielen. Außerdem soll der Erfahrungsaustausch im Dialog mit den anderen Religionen verstärkt werden.

Zum Thema Frieden: Der Fokus wird "Versöhnung in Europa" sein. Fragestellung: Was war und ist die Rolle der Kirchen in Versöhnungsprozessen? Zeugen und gute Beispiele sollen präsentiert und Empfehlungen weitergegeben werden. Hier können wir noch gezielt Vorschläge einbringen. (Ansprechpartner ist Jörg Luer.)

Vom Verständnis des Konziliaren Prozesses her sind m.E. drei Schwerpunkte für Sibiu sichtbar geworden: die "Totalökonomisierung" des Lebens durch die unkontrollierte Globalisierung, Migration und Klimawandel (hier mit den konkretesten Vorschlägen und Initiativen für Sibiu).

Erneut wurde in Wittenberg die "Ungleichzeitigkeit" auf dem Weg zu einer geschwisterlichen Kirche sehr greifbar für mich. Dominant waren insgesamt - wieder einmal - die Männer gegenüber den Frauen, die Kleriker gegenüber den sog. Laien und die Alten gegenüber den Jungen. Dazu tragen sehr stark die Medien bei, die sich z.B. mit ihren Kameras auf die Würdenträger mit den exotischen Gewändern stürzen.

Doch im Kontrast dazu wurde auch immer wieder gefordert, nicht so sehr auf die Suprastrukturen zu setzen, sondern die Bewegung zur Einheit der Christenheit und die Anstrengungen für mehr Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung in den Ortsgemeinden zu verankern." (Veronika Hüning)